Energie-Beratung in Großquern am 21.03.2025

Bild mit Schriftzug Energieberatung

Der Abschlussbericht zum Quartierskonzept liegt vor und – wie viele bereits wissen oder erahnen – kann nicht jedes Haus in der Gemeinde Steinbergkirche an ein Nahwärmenetz angeschlossen werden. Die AG Energie & Klima hat sich zur Aufgabe gemacht, die Bürger hinsichtlich kostengünstiger erneuerbarer Energie für Wärme und Strom zu beraten und ggf. weiter zu unterstützen.

Als ersten Aufschlag hat die AG einen Termin mit der Verbraucherzentrale SH festlegen können, zu dem auch Personal der Klimaschutz-Region Flensburg unterstützt:

Am 21.03.2025 findet eine gemeinsame Energie-Beratung von 10:00 bis 16:00 Uhr im Gemeindehaus Quern statt.

Im großen Saal stehen Vertreter der AG Energie & Klima und der Klimaschutz-Region Flensburg Rede und Antwort, beraten – soweit möglich – zu allen Themen rund um Wärmeversorgung, Nachbarschaftsnetze, PV-Anlagen, notwendige Dämmung ode einfach nur Tipps zum Sparen von Energie im eigenen Haushalt.

Vor dem Gebäude steht eine mobile Balkon-Solar-Anlage, die auch kostenfrei ausgeliehen werden darf.

Energie-Beratung durch Verbraucherzentrale SH

Die Verbraucherzentrale SH führt allerdings nur persönliche Energie-Beratung nach vorheriger Anmeldung unter 0461 / 28604 oder 0800 – 809 802 400 durch. Die Beratung findet in einem gesonderten Raum statt.

Nutzen Sie das Angebot, wenn Sie noch irgendwelche Fragen haben, auch über den Fortgang nach dem Quartierskonzept. Alle sind herzlich willkommen.

Wir beraten zu erneuerbarer Energie

Montage PV-Anlage

Die ZehnZebras unterstützen Sie/euch bei der Entscheidung zur Nutzung erneuerbarer Energie. Ruft uns an oder schickt eine Email, um einen Termin für eine persönliche Beratung zu erhalten.

Wir haben zusammen mit dem Verein BobenOp e.V. aus Hürup ein Solar-Beratungs-Portfolio entwickelt, dass unabhängig von Herstellern und Handwerkern ist. Daneben sind wir in Arbeitsgruppen der Gemeinden vertreten, die Planungen speziell für die Wärme und Strom-Versorgung durchführen und die Gemeindevertretungen entsprechend beraten.

Wärmeversorgung

Die Nutzung von Erdgas und Heizöl wird in den nächsten Jahren noch teurer werden. Die Reparatur der bestehenden Anlagen ist zwar noch weiter zulässig, eine komplette Erneuerung nur bei Mitverwendung von erneuerbaren Energien (z.B. Strom aus Wind oder von PV-Anlagen, Wärmepumpen) möglich.

Die Gemeinde Steinbergkirche plant eine Nahwärmeversorgung für den Ortskern Steinbergkirche unter Nutzung von Biogas-Anlagen und PV-Anlagen. Aber auch für andere Orte und Siedlungen gibt es Möglichkeiten der gemeinsamen und effektiven Wärmeversorgung.

Auch die Gemeinde Steinberg arbeitet an einem Konzept der kostengünstigen Wärmeversorgung aus erneuerbarer Energie.

Stromversorgung

Strom kostet derzeit je nach Versorger (Provider) 30 bis 50 ct/kWh. Hier gibt es bereits verschiedene Möglichkeiten, die Kosten für die Stromversorgung zu senken.

Die einfachste Lösung ist der Preisvergleich über eines der Vergleichsportale im Internet. Hierbei sollten allerdings die Einbeziehung von Boni ausgeschaltet werden, insbesondere wenn man den Vertrag länger bei dem neuen Versorger laufen lassen möchte. Andererseits vereinfacht dies den Vergleich.

Wer regional den Strom beziehen möchte, kann sich auch die Preisgestaltung des Gemeindewerks Sörup ansehen. Das Gemeindewerk berechnet die Preise monatlich neu abhängig von den Preisen der Strombörsen.

Der Verein BobenOp e.V. betreibt seit 2010 einen Strom- und Gaspool mit ca. 260 Mitgliedern, die gemeinsam als Großkunde jährlich einen Liefervertrag abschließen. Näheres unter https://bobenop.de/projekte/strompool-gaspool
Dieses ist auch bei uns möglich und wir suchen Interessierte, die an einem Strompool teilnehmen möchten.

Viele Bürger in unseren Gemeinden haben bereits PV-Anlagen, zum Teil mit Batteriespeicher, installiert. Dies bietet in Jahresbilanz eine hervorragende Reduzierung des Strombezugs aus dem Netz.

Wer führt noch zuverlässige Beratungen durch?

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein bietet auch in Flensburg eine Energie-Beratung wie auch Beratungen zu Strom- und Gasversorgung an. Die Energie-Beratung für ein Eigenheim kostet derzeit 40€, da die Aufwendungen dafür vom Land/Bund bezuschusst werden. Nähere Details sowie Kontaktdaten unter https://www.verbraucherzentrale.sh/beratungsstellen/flensburg

Die Gemeinde Steinbergkirche ist Mitglied in der Klimaschutzregion Flensburg, die nicht nur die Gemeindevertretung sondern auch die Bürger mit Beratungen unterstützt. Schaut mal auf der Website vorbei: https://www.klimaschutzregion-flensburg.de/

Artefact in Glücksburg bietet eine Reihe von Workshops an, die für Bauherren bzw. Sanierer, aber auch für Solar-Energie oder Elektromobilität interessiert sind. Näheres unter: https://www.artefact.de/

Solarkataster SH für jeden Hausbesitzer verfügbar

Die Stadtwerke Kiel haben ein Solarkataster für alle Schleswig-Holsteiner entwickelt und unter dem Link www.solarkataster-sh.de bereit gestellt.

Dieses Werkzeug gestattet jedem Hausbesitzer auf einfache Weise für sein Haus eine Einschätzung zu erhalten, ob es sich lohnt, eine PV-Anlage auf dem Dach zu installieren. Ebenso werden geschätzte Kosten angegeben.

DIe ZehnZebras unterstützen die Nutzung und hatten auf dem Angeliter Umweltfest am 01.09.2024 bereits etliche Anfragen.

BobenOp – Bürger Solar Beratung am 15. Juni in Ringsberg

Viele Bürger haben derzeit Fragen zu der Installation und Konfiguration von Solaranlagen. Gerade auch, um Kosten für Strom und ggf. auch Wärme zu sparen. Dabei gibt es Unterschiede der Bezeichnung und Funktion, abhängig von dem verbundenen Zweck.

Der Verein BobenOp e.V. aus Hürup möchte vielen Bürgern helfen und führte am 15. Juni 2022 um 18:30 Uhr eine BürgerSolarBeratung in Ringsberg (Furt 17) durch.

Weitere Infos und Anmeldung über BobenOp-BSB

Mittlerweile hat die Beratung mit großer Beteiligung statt gefunden. Großer Dank geht an die Gemeinde Ringsberg, die den Raum im Ringsbarghus bereit stellte sowie dem Verein BobenOp e.V., der auch noch für Getränke und Häppchen bereit stellte.

Voll besetzter Saal im Gemeindehaus Ringsberg

Vorweg, es ging im eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage), die auf dem Dach eines Hauses installiert Strom fürs Haus und ggf. ins Netz erzeugen soll. Solarwärme nutzt ein anderes Verfahren allein um Wärme für die Heizung und Warmwasser bereit zu stellen.

Zu Beginn stellte der Leiter der Beratung Christoph Thomsen (Geschäftsführer BobenOp e.V.) zwei Aufgaben, die jeweils drei Minuten mit dem Nachbarn diskutiert werden sollte:

  • Welche Motive gibt es, sich für eine Solaranlage zu interessieren?
  • Mit welchen Fragen würden Sie als Berater rechnen?

Die zusammen getragenen Antworten waren vielfältig und deckten ein großes Spektrum ab. Einer der aktiven BürgerSolarBerater kommentierte es so: „So viele und komplexe Fragen habe ich noch nicht gehabt.“ Christoph Thomsen erläuterte auch, dass die Beratungen zwischen Bürgern nicht das Ziel haben, alle Aspekte der Technik, Finanzierung oder gar der Steuern abzudecken. Vielmehr soll der beratene Bürger eine Entscheidungsgrundlage bekommen, ob es sich für ihn lohnt.

Mit anderen Worten „Nachtschwärmer können keine Solaranlage gebrauchen.“ Denn wer vor Sonnenaufgang (im Jahresmittel) das Haus mit dem E-Auto verläßt und nach Sonnenuntergang heim kommt, dabei der/die PartnerIn ebenfalls aus dem Haus ist und die Hausarbeit abends gemacht wird, nutzt nicht die Sonnenenergie als Strom vom Dach. Auch ein Akku-Speicher mit 5 oder 10 kW helfen da nicht viel.

Nach einem kurzen Vortrag über den Verein BobenOp e.V. und seine verschiedenen Sparten zum Klima- und Umweltschutz ging es ins Eingemachte.

An Hand nebenstehenden Formulars wurde die Berechnung einer Solaranlage an einem Beispiel durchgeführt und aufkommende Fragen beantwortet.

Dabei spielt die Ausrichtung der Dachflächen genauso eine Rolle, wie mögliche Verbraucher wie Wärmepumpe, E-Auto Laden oder besondere Maschinen eine Rolle. Auch die Nutzung der Waschmaschine und des Geschirrspülers tagsüber sind wichtige Faktoren.

Insgesamt war der Abend eine gelungene Beratung zum Berater, denn die Veranstaltung soll Ehrenamtliche in weiteren Gemeinden als denen im Amt Hürup die Beratung schmackhaft machen. Sie sollen das Verfahren möglichst auch übernehmen. Wir, die ZehnZebras werden darüber diskutieren und entscheiden, ob wir es auch in Steinbergkirche und Steinberg einführen sollten.

Bildquellen: Das Beitragsbild wurde bereit gestellt von www.solaranlagen-abc.de, Bild 1 Jürgen Becker, das Formular unterliegt den Rechten von BobenOp e.V.